24h - Notdienst nach telefonischer Voranmeldung: Mo.-Fr.: 8.00-18.00 Uhr04264 836620 Außerhalb der Bürozeiten0173 8811093 |
![]() Endoskopie (Chipkamera mit Videoaufzeichnung) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() >>> Geräteausstattung, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten >>> Videoendoskopie, PACS, Patienten-CD und >>> Magenspiegelung >>> Maulhöhlenendoskopie >>> Kehlkopf- und Luftsackspiegelung >>> Overgroundendoskopie >>> Bronchoskopie >>> Rachen- und Schlundspiegelung >>> Harnröhren- und Harnblasenspiegelung >>> Gebärmutterspiegelung >>> Enddarmspiegelung Endoskopische Untersuchungen (Spiegelungen) und Behandlungen sind heute in der Pferdemedizin nicht mehr wegzudenken. Minimalinvasive, chirurgische Eingriffe mittels Hochfrequenzchirurgie oder Laserchirurgie, die unter endoskopischer Kontrolle durchgeführt werden, erlangen zunehmend an Bedeutung. In unserer Klinik stehen ein flexibles Endoskop mit kleinem Durchmesser (9 mm) und ein besonders langes, flexibles Endoskop (Länge 3,50 m) zur Verfügung. Beide Endoskope besitzen eine Chipkamera. Die flexilble Endoskopie findet ihren Einsatz in der Untersuchung von:
Außerdem verfügt die Klinik über ein hochauflösendes, starres Endoskop zur Maulhöhlenendoskopie. Weitere starre Endoskope kommen bei der Arthroskopie (Gelenkspieglung) und der Brust- und Bauchhöhlenspiegelung (Thorako- und Laparoskopie) zum Einsatz. Alle Endoskope (auch die flexiblen!) durchlaufen nach jedem Einsatz am Patienten eine spezielle Reinigung und Sterilisation, um die Übertragung von Infektionserregern auszuschließen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Rahmen einer Druse oder im Verlauf anderer Streptokokken-Infektionen kommt es häufig zu Luftsackvereiterungen, die eine Spülung der Luftsäcke notwendig machen. Wiederholte Luftsackspülungen sind auch eine unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Luftsackmykosen und werden bevorzugt unter Sichtkontrolle über den Arbeitskanals des Endoskops durchgeführt. Die Endoskopie hat weiter ihren Platz bei der Behandlung von Luftsacktympanien und endoskopisch erreichbaren Tumoren im Nasenrachenraum. Über den Arbeitskanal des Endoskops können spezielle Instrumente eingeführt und so mittels Hochfrequenzchirurgie chirurgische Eingriffe oder lokale Injektionsbehandlungen vorgenommen werden. Die Kehlkopfspiegelung dient vor allem der Beurteilung der Kehlkopffunktion. Bei vollständiger oder unvollständiger, einseitiger Kehlkopflähmung treten häufig abnorme Atemgeräusche ("Kehlkopfpfeifen") auf. Aber auch eine Fülle anderer, krankhafter Befunde kann im Rachenraum zu einer Leistungsbeeinträchtigung führen. Einige treten nur in der Bewegung oder im Training auf. Hier wird die Diagnostik am gerittenen oder longierten Pferd mittels Overgroundendoskopie durchgeführt. ![]() In besonderen Fällen oder wenn die Sekretmengen in der Luftröhre nicht ausreichen, kann die Durchführung einer bronchoalveolären Lavage (BAL) zur Gewinnung von Spülproben aus der Lunge angezeigt sein. Die zytologische Untersuchung des TBS und die Probenaufarbeitung der zeitlich nur sehr begrenzt haltbaren BAL-Spülproben erfolgt im klinikeigenen Labor. ![]() ![]() ![]() ![]() Neben neurologischen Erkrankungen (z.B. Fehlanpassungssyndrom beim neugeborenen Fohlen, Grassickness, Botulismus...) können Fremdkörper im Rachen oder am Kehlkopf zu starken Entzündungen und Schluckstörungen führen. Bei günstiger Lage können die Fremdkörper schonend mit Hilfe von über den Arbeitskanal des Endoskopes eingeführten Greifinstrumenten entfernt werden. Schwere, in der Praxis "therapieresistente" Schlundverstopfungen stellen oft eine Indikation zu Spiegelung des Schlundes und der Luftröhre dar. Durch die Darstellung des verursachenden Fremdmaterials (häufig nicht eingeweichte Trockenschnitzel, Pellets, Raufutter beim Saugfohlen...) oder Fremdkörpers (kleine Äpfelchen, Stücke von roten Beeten ....) kann ein gezielteres therapeutisches Vorgehen (Spülbehandlung oder Fremdkörperbehandlung evtl. mit Zerkleinerung) eingeleitet werden. Außerdem können das Ausmaß von Schlundveränderungen und -verletzungen sowie der Grad der Futteraspiration (Verschlucken) in der Luftröhre festgestellt werden. Dies ist entscheidend für die Nachbehandlung einer Schlundverstopfung: Womit darf das Pferd wieder angefüttert werden? Sind längere Zeit diätetische Maßnahmen notwendig? Welche medikamentöse Behandlung der Lunge ist wegen einer Futteraspiration notwendig? Wiederkehrende Schlundverstopfungen können ihre Ursache in Schlundverletzungen, Narbenbildung (Strikturen), dem Vorliegen von krankhaften Aussackungen im Schlund (Divertikelbildung) und umschriebenen, neurogenen Motilitätsstörungen haben. Alle diese Befunde lassen sich endoskopisch darstellen. Ergänzend sind röntgenologische Untersuchungen nach Gabe von Kontrastmitteln möglich. Differentialdiagnostisch muss an Probleme bei dem Zerkleinern der Futters (Untersuchung der Maulhöhle und Gebisskontrolle!) gedacht werden. ![]() ![]() Über den Arbeitskanal des Endoskopes ist die selektive Entnahme einer Harnprobe aus den Harnleitern zur speziellen Diagnostik bei Nierenerkrankungen möglich. Im Rahmen der Transendoskopischen Lithotripsie wird mittels einer über den Arbeitskanal eingeführten Sonde unter Sicht mithilfe von Stoßwellen der Harnstein zertrümmert und im Anschluss die Einzelteile des Blasensteins über einen Kather durch die Harnröhre herausgespült. Das Verfahren soll in Abhängigkeit der Härte und Beschaffenheit der Harnsteine bei ca. 80 % der erkrankten Pferde zum Erfolg führen und stellt damit eine Alternative zur operativen Behandlung dar. ![]() ![]() Durch die Bildung von Lymphzysten (sog. Endometriumzysten) in der Gebärmutterschleimhaut wird die Fruchtbarkeit eingeschränkt. Dies tritt überwiegend bei älteren Stuten auf, die schon mehrmals abgefohlt haben. Die Behandlung erfolgt mittels minimal-invasiver endouteriner Chirurgie (Transendoskopische Hochfrequenzchirurgie) mit einer günstigen Prognose für die Verbesserung der Fruchtbarkeit. Die Behandlung kann ambulant, aber nur außerhalb der Rosse bei geschlossenem Muttermund durchgeführt werden. ![]() >>> Zurück zur Ausstattungsübersicht. |